Sie haben sich erfolgreich abgemeldet
Nach Produkten wird gesucht...
Warenkorb
Loading...

Ihr Warenkorb ist leer

Shop besuchen
Sprachauswahl

Kampf der Giganten – die Arena bekommt einen neuen Namen

Kampf der Giganten – die Arena bekommt einen neuen Namen

Kaum war die Entscheidung im Düsseldorfer Rathaus gefallen, musste alles ganz schnell gehen, denn der Saisonstart des aufgestiegenen Erstligisten Fortuna Düsseldorf stand bevor. Die ehemalige ESPRIT-Arena der Landeshauptstadt heißt zukünftig Merkur Spiel-Arena – und das soll auch auf dem 50 Meter hohen Gebäude zu lesen sein.

Binnen weniger Wochen sollten die Arena mit 8 gigantischen Werbeflächen mit einer Größe von jeweils 45 x 15 Metern ausgestattet und die alte Beschriftung überklebt werden. Ein Vorhaben, das normalerweise deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Die Zeit ist verdammt knapp
Um Zeit zu sparen, entschied man sich, mit insgesamt sieben Teams, bestehend aus Werbetechnikern, zu arbeiten. Sie sollten die insgesamt über 45 Kilometer des Aluminiumrohres, das der Arena ihr markantes Aussehen gibt, mit Folie umkleben.

Damit alle sieben Teams gleichzeitig arbeiten können, waren sieben große Teleskop-Arbeitsbühnen mit Arbeitshöhen über 40 Meter erforderlich.

Sicher und effizient arbeiten
Einen Tag vor dem eigentlichen Einsatzbeginn schulte Gerken die Teams intensiv auf den Großgeräten und stattete alle Monteure mit PSA-Sets aus. So war der sichere und vor allem effektive Einsatz der Maschinen gewährleistet.

Pünktlich am 7.8. konnte der Einsatz beginnen, als die Gerken-Tieflader mit den gigantischen Teleskop-Arbeitsbühnen auf das Arena-Gelände rollten. Aufgrund der hohen Korblasten von bis zu 454 kg konnten die Montage-Teams jeweils mehrere Rollen der 15 Meter langen Bahnen mit der Beschriftung mit nach oben nehmen. Das sparte wertvolle Zeit.

Nach nur 14 Tagen war es vollbracht: 5.400 Quadratmeter Folie waren verklebt und die Arena geschmückt mit dem neuen Namen und dem Logo des Sponsors.

Der Einsatz verlief nahezu reibungslos, ein kleiner Hydraulik-Defekt konnte von den Gerken Technikern umgehend behoben werden. Es gab keinerlei Stillstand, u. a., weil die Maschinen vor Ort regelmäßig von Gerken nachgetankt wurden.